Prophylaxe – Professionelle Zahnreinigung für die Gesundheit Ihrer Zähne
Zahnprophylaxe lohnt sich für alle unsere Patienten: Damit Sie auch im Alter noch kraftvoll zubeißen können, ist regelmäßige professionelle Zahnreinigung von klein auf essenziell. Denn auch wenn Sie noch so gründlich putzen, gibt es leider immer noch für die Zahnbürste und Zahnseide unzugängliche Bereiche in Zahnzwischenräumen und unterhalb des Zahnfleisch-Randes. Mit der professionellen Zahnreinigung kann verhindert werden, dass an diesen Stellen Karies oder Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) entstehen. Zusätzlich zur Vermeidung von neuen Schäden an Ihren Zähnen können auch bereits vorhandene Zahnfüllungen oder Zahnkronen sauber und somit länger erhalten bleiben. Experten empfehlen 2 Behandlungen beim Zahnarzt pro Jahr.
Was ist Prophylaxe?
Zahnprophylaxe ist eine Intensivreinigung: Die professionelle Zahnreinigung zur Erhaltung der Gesundheit der Zähne, des Zahnfleisches und zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen. Zu den häufigsten Zahnkrankheiten gehören dabei Parodontitis und Karies – beide entstehen durch Bakterien, die sich im Mundraum ansiedeln und auf den Zähnen haften bleiben. Da diese auch vom gründlichsten Zähneputzen nicht erwischt werden, raten Zahnärzte ein bis zweimal jährlich eine Prophylaxe machen zu lassen.
Zur Zahnprophylaxe zählt neben der professionellen Reinigung Ihrer Zähne auch deren Schutz vor neuem Schmutz und Bakterien durch eine gründliche Politur und anschließende Fluoridierung. (Anders als ein Bleaching, kann eine Prophylaxe jedoch keine Verfärbungen im Zahnschmelz entfernen.)
Professionelle Zahnreinigung bei Lasermed
Was für eine Prophylaxe spricht
Prophylaxe sorgt nicht nur für schöne, saubere und weißere Zähne, sondern ist vor allem eine wichtige Vorsorge für die Gesundheit Ihrer Zähne. Auch die gewissenhafteste und gründlichste Zahnpflege kommt gegen hartnäckige und bakterielle Zahnbeläge nicht an. Diese entstehen meistens dort, wo die Zahnbürste nicht mehr hinkommt.
Verfärbungen des Zahnschmelzes kann eine Prophylaxe beim Zahnarzt jedoch nicht entfernen. Eine Zahnaufhellung (Bleaching) kann unschöne Verfärbungen jedoch beheben. Gerne beraten wir Sie persönlich zu der für Sie passenden Methode.
Vorteile
- Schonend, gründlich und schmerzfrei
- Schützt vor Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis
- Füllungen, Kronen und Zahnersatz halten länger
- Beseitigt effektiv durch Bakterien verursachten Mundgeruch
- Erleichtert die häusliche Mundhygiene
- Zähne werden wieder heller und weißer
Nachteile
- Je nach Versicherung, können möglicherweise Zusatzkosten
- Bei stark verschmutzen Zähnen, kann die Behandlung unangenehm sein.
Reinigung, Remineralisierung, Imprägnierung
Wie läuft eine Zahnprophylaxe ab?
Die professionelle Zahnreinigung (Prophylaxe) ist auch im Rahmen der herkömmlichen Kontrolluntersuchung möglich. Die Behandlung wird von unseren Prophylaxe-Spezialisten mit einer Lupenbrille für höchste Präzision durchgeführt. Sie enthält folgende Leistungen:
- Gründliche Untersuchung der Mundhöhle durch den Zahnarzt.
- Entfernung weicher und harter Beläge (wie Zahnstein)
- Entfernung von Verfärbungen (z.B. durch Kaffee und Zigaretten)
- Air-Flow – gründliche Reinigung bei besonders hartnäckigen Belägen und Verfärbungen.
- Schlechte Chancen für neue Beläge: Politur aller Zahnoberflächen – so kann vermindert werden, dass sich neue Bakterien auf den Zähnen ansammeln.
- Schutzschild für Ihre Zähne: Die Härtung des Zahnschmelzes durch Fluoridierung mit einem Gel oder Lack macht Ihre Zähne widerstandsfähiger und schützt sie vor Karies.
- Individueller Zahnpflegeplan: Auf Wunsch erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Plan für Ihre persönliche Mundhygiene mit Tipps zur weiteren Verbesserung Ihrer Zahnpflege. (Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich leicht umsetzbarer Ernährungshinweise für Ihre Zahngesundheit.)
Neues Prophylaxe-System
„Guided Biofilm Therapy (GBT)“
Mit der neuartigen GBT-Prophylaxe können Beläge und Bakterien auf den Zähnen und am Zahnfleischrand noch gründlicher entfernt werden. Dabei werden Verunreinigungen auf den Zähnen durch eine Farblösung für den Zahnarzt sichtbar gemacht. So können wir Ihnen einerseits direkt zeigen an welchen Stellen Sie noch gründlicher putzen können. Gleichzeitig ist die Entfernung von Belägen und Bakterien auf den Zähnen natürlich auch einfacher und gründlicher, wenn wir diese direkt sehen können.
So erfolgt die professionelle Reinigung der Zähne im Anschluss mit dem sogenannten Air-Flow. Dabei handelt es sich um ein Pulver-Wasser-Luftgemisch mit dem in einem feinen Strahl die Beläge von den Zähnen entfernt werden. Der Air-Flow ist dabei bedeutend schonender für die Zahnoberfläche, da er diese weniger aufraut, als es bei den herkömmlichen Prophylaxe-Instrumenten der Fall ist. Somit ist eine präzisere und schonendere Reinigung der Zähne und Zahnfleischtaschen möglich. Viele Patienten empfinden die GBT-Prophylaxe als angenehm.
Prophylaxe FAQ
Häufig gestellte Fragen
Welche Instrumente werden verwendet?
Die Prophylaxe wird von einer speziell ausgebildeten Fachpersonal (ZMP – Zahnmedizinische Prophylaxe Helfer/in) mit folgenden Instrumenten und Materialien durchgeführt:
- Kleine Kratzinstrumente für den weichen Zahnbelag
- Zahnseide und spezielle Polierstreifen für Ihre Zahnzwischenräume
- Ultraschall für die sehr harten Zahnbeläge
- Kleine Bürste und Polierpaste für die Politur
- Fluoridierung als Kariesschutz
Wie lange dauert die Behandlung?
Bei gesunden Patienten dauert die professionelle Zahnreinigung (Prophylaxe) beim Zahnarzt in der Regel circa 60 Minuten. Je nach Zustand der Mundhygiene können auch 90 Minuten oder ein Folgetermin angesetzt werden.
Wie oft sollte ich eine Zahnprophylaxe machen?
In der Regel empfehlen Zahnärzte ein bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung machen zu lassen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge ist Prophylaxe gemeinsam mit gründlichem Putzen zu Hause der beste Weg um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten. Sollte bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für Parodontitis bestehen, sollte häufiger eine Prophylaxe vorgenommen werden. Auch Stress oder Diabetes können die Kariesentstehung begünstigen. Hierbei ist es ebenfalls ratsam in kürzeren Abständen eine professionelle Zahnreinigung vornehmen zu lassen.
Wie erkenne ich Zahnfleischprobleme?
Anzeichen für Zahnfleischprobleme sind unter anderem: Mundgeruch, Schwellungen des Zahnfleisches, Zahnfleischbluten, Lockerung oder Rückbildung des Zahnfleisches, oder auch schmerzende und berührungsempfindliche Zähne. Sprechen Sie bei diesen Symptomen in jedem Fall mit Ihrem Zahnarzt, um Folgeschäden zu vermeiden.
Karies und Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) sind Infektionskrankheiten, die zu Zahnverlust führen können. Die Entzündung des Zahnfleisches ist eine ernstzunehmende Erkrankung und kann sich im Extremfall auf den ganzen Körper auswirken. Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass diese Folge mangelhafter Vorsorge und nicht erblich bedingt sind. Jedoch benötigen die Keime eine gewisse Zeit, bis die Schäden an den Zähnen und Zahnfleisch verursachen. Durch verschiedene Tests können Ihr individuelles Risiko und somit auch gezielte Maßnahmen bestimmt werden.
Durch die Prophylaxe kann auch das Risiko für Karies gesenkt werden: Je sauberer die Zähne, desto schlechter haften Bakterien an ihnen, die Karies auslösen können.
Wovor schützt die Prophylaxe meine Zähne?
- Unschönen Verunreinigungen und Verfärbungen
- Bakterien, die Zähne und Zahnfleisch angreifen
- Bakteriell bedingten Mundgeruch
- Karies und Zahnfleischentzündungen (Paradontitis)
- Zahnverlust
Die Entfernung von bestehenden Verfärbungen kann durch eine professionelle Zahnaufhellung (Bleaching) beim Zahnarzt erfolgen.
Was kostet die Zahnprophylaxe?
Eine professionelle Zahnreinigung kann in ihrem Preis variieren. Die Kosten der Prophylaxe ergeben sich einerseits aus dem Zustand Ihrer Zähne und andererseits aus der Gründlichkeit der Zahnreinigung und den dazu verwendeten Materialien.
Je nach Aufwand bewegen sich die Kosten für Ihre Zahnprophylaxe in folgendem Rahmen:
- 150 – 200 Euro (Privat Versicherte, sowie manche Zahnzusatzversicherte)
- 90 – 140 Euro (Gesetzlich Versicherte)
- Für Kinder und Jugendliche bezahlen gesetzliche Krankenkassen zwei professionelle Zahnreinigungen im Jahr.
Die Erstattung von neueren Leistungen wie Speicheltests und Keimbestimmungen werden je nach Krankenkasse uneinheitlich gehandhabt.
Zusätzlich fallen 14,23 Euro Hygienepauschale an (Corona-bedingt bis zum 30.09 – gemäß der GOÄ aufgrund von Mehrkosten durch zusätzliche Hygienemaßnahmen, Schutzausrüstung etc.).
Wichtig ist, dass Ihre Prophylaxe gründlich durchgeführt wird und individuell auf Ihre Zähne abgestimmt wird. Billige Schnäppchen-Lösungen sind nur vermeintlich günstiger und gehen unter Umständen auf Kosten Ihrer Zähne.
Sprechen Sie uns gerne persönlich vor Ort oder vorab per Telefon oder E-Mail an. Wir beraten Sie gerne vorab zu den Kosten Ihrer Zahnprophylaxe.
Was kann ich zu Hause noch beachten?
- Mindestens 2x täglich für 3 Minuten die Zähne putzen.
- Wechseln Sie Ihre Zahnbürste alle 2 -3 Monate gegen eine neue.
- Verwenden Sie zusätzlich Zahnseide oder kleine Interdentalbürsten zur Reinigung Ihrer Zahnzwischenräume.
- Verwenden Sie flouridhaltige Zahnpasta – diese gewährleistet einen möglichst geringen Abrieb Ihrer Zähne
- Reinigen Sie auch Ihre Zunge mit Hilfe eines Zungenschabers – die Zunge wird als Bakterienherd im Mund häufig unterschätzt und vergessen.
- Konsumieren Sie möglichst wenig Zucker, um Kariesbildung vorzubeugen.
- Lassen Sie Ihre Zähne alle 6 Monate von Ihrem Zahnarzt professionell reinigen, um auch die Bakterien und Verschmutzungen zu entfernen, an die Sie zu Hause nicht herankommen.
Kann mein Zahnfleisch bei der Prophylaxe verletzt werden?
Sollten Sie jedoch feststelllen, dass Ihr Zahnfleisch empfindlicher als sonst zu sein scheint und häufig blutet, sollten Sie dies unbedingt mit Ihrem Zahnarzt besprechen um mögliche Ursachen und Folgen zu untersuchen.